Wir befinden uns in einer weltweiten Klimakrise bei der die bisherigen Maßnahmen und Planungen nicht mehr ausreichen, um die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.
In den vergangenen Jahren wurden wiederholt aus unterschiedlichen Gründen durch die Gemeindegebiet Bäume gefällt, ohne dass Ersatzpflanzungen vorgenommen wurden.
Dabei haben Bäumen sowohl für die Produktion von Sauerstoff als auch als Schattenspender an Wegen und auf Plätzen eine hohe Bedeutung. Sie verbessern zudem das Mikroklima im Siedlungsraum.
Ein Ersatz abgängiger Bäume zur Klimaanpassung ist daher dringend geboten. Daher setzen wir uns in den derzeit laufenden Haushaltsverhandlungen, dafür ein, dass auch außerhalb des Gemeindewaldes Geld explizit für Baumpflanzungen zur Verfügung steht. Insgesamt sollen in den nächsten 4 Jahren mindestens 100 neue Bäume ihr zu Hause in unserer Gemeinde finden.
Die Pflanzung der Bäume kann auf Plätzen, an Verkehrswegen oder im Außenbereich als Solitärbäume bzw. Landmarken erfolgen.
Für das Jahr 2020 haben aufgrund des 40-jährigen Jubiläums des Naturparks Saar-Hunsrück Pflanzungen in den Ortsteilen Dorf, Limbach und Michelbach Priorität.
Verwandte Artikel
Ganztagsangebote an den Grundschulen in der Gemeinde Schmelz weiter ausbauen und verbessern
Zurzeit besteht in der Gemeinde Schmelz die Möglichkeit der Betreuung von Grundschulkindern in den freiwilligen Ganztagsschulen an den Standorten in Schmelz, Hüttersdorf und Limbach. Um das pädagogische Angebot über die…
Weiterlesen »
Sozialen Wohnungsbau angemessen berücksichtigen
Auf Antrag der Fraktionen SPD, Bündnis‘90/Die Grünen und die Linke steht das Thema Sozialer Wohnungsbau auf der Tagesordnung des Gemeinderates am 17.12.20. Die Gemeinde Schmelz ist erfreulicherweise eine attraktive Wohnsitzgemeinde….
Weiterlesen »
Schattertriesch – Radweg könnte bald umgesetzt werden
Bewegung beim Lückenschluss Primstalradweg: Bürgermeister Lang konnte auf der Gemeinderatssitzung am 12. November berichten, dass die Grundstücksverhandlungen durch die Gemeindeverwaltung vor dem positiven Abschluss stehen. SPD, Grüne und Linke hatten…
Weiterlesen »